Garten-Gazette

Das ist die letzte Garten-Gazette des Jahres. Du findest darin ein paar Tipps, um den Garten gut für den Winter vorzubereiten, einen Ausblick auf die nächste Gartensaison und ein feines Wähenrezept für die kalten Tage. Die nächte Gazette erscheint dann im Februar 2025. Wir freuen uns über Ideen und Anregungen von dir: info@quartiergarten-hard.ch

Vorstand Quartiergarten Hard
Bettina, Christine, David, Margret, Silvia, Volker

Nächste Termine
15.11.2024 | Wasser wird abgestellt und Brunnen entleert
30.11.2024 | 10.00 Uhr: Baumschnitt und Buschpflege mit Jonas
01.03.2025 | 18.00 Uhr: Ordentliche Mitgliederversammlung (Einladung folgt)

Öffnungszeiten unseres Gartens

Unsere Öffnungszeiten sind von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Auch in der Winterzeit bleibt unser Quartiergarten für alle Quartierbewoher:innen offen, das ist so in unserem Pachtvertrag mit Grünstadt Zürich geregelt. Bitte schliesse die Gartentore in dieser Zeit nicht mit dem Schlüssel.

Für das hinteres Gartentor bitte -> Verriegelung Doppoltor am Hintereingang des Gartens beachten.

Und noch eine weitere Bitte: Material (Baumaterial, Sandsäcke, Erde, etc.) nicht direkt im Eingangsbereich lagern.

Danke fürs Mitdenken und Mithelfen!

Brunnenputz und Wasserentleerung

Um Frostschäden zu verhindern, stellen wir wie jedes Jahr das Wasser über den Winter ab und putzen die Brunnen.

  • Am 9. November ab 8 Uhr leeren Florian, Silvian und Theo die Brunnen und putzen sie.
  • Am 15. November wird das Wasser abgestellt.

WC und Brunnen können im Winter nicht benutzt werden. 

Rechnungen bis spätestens am 30.11. einreichen

Falls du noch offene Rechnungen hast, kannst du diese noch bis spätestens am 30.11. einreichen. Danach wird die Buchhaltung geschlossen und wir tätigen keine Rückzahlungen mehr.

Baumschnitt und Buschpflege am 30.11.

Die Baumschneidegruppe trifft sich am 30. November ab 10 Uhr im Garten. Auf den Winter werden unsere Bäume und Büsche wo nötig geschnitten. Der Einsatz dauert je nach Bedarf zwischen 2 – 4 Stunden.

Wir werden mit Jonas (Gärtner) die Bäume und Sträucher begutachten und zusammen entscheiden, was zu tun ist. Jonas leitet uns an, wir führen die Arbeiten aus. Alle Interessierten sind bei der Mithilfe herzlich willkommen.

Langbeete-Planung 2025

Am 21. Oktober fand die Langbeete-Planung für 2025 statt, nach dem bewährten Prinzip: Jedes neue Jahr «wandern» alle Gemüse-Vorschläge um 1 Langbeet nach rechts von Ost nach West. Dabei bleiben aber die Gemüse-Kombinationen Hauptgemüse / Mischgemüse innerhalb jedes Langbeets konstant gleich. Mit dieser generellen Massnahme erreichen wir, dass der Boden nicht einseitig übernutzt wird. Darüber hinaus beinhaltet diese «Wanderung» für alle, die mitgärtnern auch regelmässig Abwechslung und Gelegenheiten, Neues auszuprobieren.

Welche Haupt- und Mischgemüse 2025 in eurem Beet wachsen sollen – und auch sonst viel Wissenswertes – könnt ihr in der -> Langbeete-Planung 2025 nachlesen.

An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an Theo und Susanne für ihre Arbeit!

Tipp von unserem Güggel Bruno

Gründünung und Much kräftigt den Boden für die nächste Saison!

Gründüngung einsähen
Wer dem Bodenleben für die kommende Gartensaison etwas Gutes tun will, sollte jetzt seine unbepflanzten Beete mit einer Gründüngung versehen. Gründüngungen verhindern durch ihren Bewuchs nicht nur die Auswaschung von Nährstoffen im Winter, sondern schützen den Boden auch vor Erosion, Frostschäden und Austrocknung. Am Ende ihres Lebenszyklus werden die Pflanzen entweder geerntet oder als organische Substanz in den Boden eingearbeitet:

  • Die Beete oberflächlich lockern und ebnen.
  • Die gröbsten Unkräuter und Wurzelstücke jäten.
  • Samen gleichmässig einstreuen (nicht zu dicht!)
  • Mit einem Kräuel die Samen leicht einarbeiten.
  • Mit einem Brauseaufsatz gleichmässig angiessen.

Mulchen
Eine Mulchschicht (Laub, zerkleinertes Schnittgut, Rasenschnitt vermischt mit gröberem Material damit es nicht schimmelt) schützt den Boden und bietet in der kalten Jahreszeit Nahrung für Mikroorganismen und Regenwürmer.

Neue Mitglieder

Am 26.10. haben Theo und Silvia den letzten Gartenrundgang dieses Jahres durchgeführt und wir heissen vier neue Aktivmitglieder herzlich willkommen:

  • Rahel E
  • Rosaria B
  • Miro W
  • Gentiana G

Kücheninsel No 9

Portulak Pfannkuchen aus der Naturküche
Meine Familie liebt Wähenznacht. Ich gar nicht, ist mir zu süss. Worauf wir uns jedoch immer einigen können: Quitten-Kissen!

  • 350 g Quitten
  • 2 EL Wasser
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Most
  • 1 TL gemahlene Koriandersamen
  • 1 TL Fenchelsamen, zerstossen

Quitten schälen und entkernen und in kleine Würfel schneiden, mit den restlichen Zutaten gut mischen, in eine feuerfeste Form geben, mit Alufolie bedecken und bei 200° Grad Mittelhitze weichkochen, etwas auskühlen lassen.

  • 100g Appenzeller, grob gerieben
  • 125g Camembert
  • 1 Boskop, geschält und in kleinen Würfel
  • 1 EL Thymianblättchen frisch oder getrocknet
  • Pfeffer
  • 1 Ei, verklopft

Zutaten mit den abgetropften Quitten gut mischen.

1 rechteckiger ausgewallter Blätterteig (25x42cm) in 6 Quadrate schneiden, die Füllung darauf in einem diagonalen Haufen verteilen, die Enden einklappen und gut andrücken. Die fertigen Kissen mit Eigelb bestreichen und 25 Minuten bei 200° goldgelb backen.
Rezept ist gerechnet für 2-3 Personen. Ich mache das Doppelte, allfällige Resten packen wir in die Lunchbox. Dazu passt Salat in allen Variationen!
 
Fragen, Reaktionen und Tipps gerne an Bettina

Verein Quartiergarten Hard
Bullingerstrasse 90, 8004 Zürich
quartiergarten-hard.ch