Garten-Gazette

Bald schon sind die Eisheiligen (11. – 15. Mai) überstanden und es kann so richtig losgehen im Garten, denn

Pankraz, Servaz, Bonifaz
machen erst dem Sommer Platz.

Nachfolgend findest du aktuelle Informationen zum Garten und zu unserem Verein. Wir freuen uns über Ideen und Anregungen von dir: info@quartiergarten-hard.ch

Dein Vorstand

Nächste Termine

28.05. | 18.00 Uhr: Sitzung der Nutzgartengruppe (jeden letzten Dienstag im Monat)
08.06. | 09.00 Uhr: Gemeinsamer Aktionstag 2
31.08. | 15.30 Uhr: ausserordentliche Mitgliederversammlung (7.9. Verschiebedatum)

Gartentorschlüssel auch für Passivmitglieder

Neu können auch Passivmitglieder einen Gartentorschlüssel gegen ein Depot von CHF 50.- beziehen. Wenn du einen Schlüssel möchtest, zahl bitte den Betrag auf unser Postfinancekonto mit Vermerk ‚Depot Gartentorschlüssel‘ ein und schreib uns eine Email an info@quartiergarten-hard.ch.

Monatliche Nutzgartensitzung

Die Nutzgartensitzung findet einmal im Monat am letzten Dienstag im Monat auf der Gästepergola im Garten statt. Alle Mitglieder der Nutzgartengruppe sind herzlich eingeladen teilzunehmen, Interessierte willkommen.

Die Sitzungsleitung und Protokollführung rotiert unter den Mitgliedern. Die betreffenden Personentragen sich in der Liste (Sitzungsleitung und Protokoll 2024) ein.

Weitere Informationen zu allen Gartengruppen findet ihr auf unserer Website im kennwortgeschützten Bereich unter https://quartiergarten-hard.ch/gartengruppen/

Wie ernte ich Rhabarber richtig?

Rhabarberstangen müssen ausgedreht werden: Die Stange ganz unten greifen, nach rechts drehen und gleichzeitig ziehen. Rhabarberstangen dürfen nicht abgeschnitten werden, denn die Schnittstellen sind Eintrittspforten für Krankheitserreger oder Pilze.

Richtig Kompostieren – bitte ALLE mitmachen!

Für eine bessere Übersicht, Klarheit und Weiterverarbeitung, errichtet die Kompostgruppe im Laufe des Sommers eine Trenn- und Sammelstelle, für unterschiedliche Arten von „Gartenabfällen“ wie Wurzliges, Stängliges, Dorniges und Grünzeug.

Bis dahin bitten wir ALLE um achtsames Deponieren und darum, sorgfältig darauf zu achten, wo genau die verschiedenen, provisorischen Haufen sind.

Beikräuter, Pflanzenreste, Grünzeug etc. gehören immer gehäckselt – dies kann:

  1. gehäckselt auf’s Beet zurückgeführt werden = Mulch
  2. gehäckselt beim Kompost liegengelassen werden (die Kompostgruppe verarbeitet das gehäckselte Gut weiter)

Besten Dank
Die Kompostgruppe

Kücheninsel Nr. 5

Hurra, die Spargelsaison in vollem Gange, und gleichzeitig gibt’s wunderschön rote Rhabarbern! Was liegt näher, als die beiden zusammen in die Pfanne zu hauen! Die Kombi der leicht bitteren Spargeln, sauren Rhabarbern und der Süsse des Ahornsirups ist unschlagbar!!!

Süss-saures Spargel-Rhabarbergemüse mit Vanillebutter 
(für 2 Personen)

Zutaten:

  • 1 Pfund grüne Spargeln (II. Klasse, sie werden geschnitten verarbeitet)
  • 300g Rhabarber (ca. 3 Stängel)
  • 1 Vanilleschote
  • 2 Esslöffel Butter
  • etwas Weisswein oder Noilly Prat
  • ein paar Zitronenzesten
  • 1-2 Esslöffel Ahornsirup
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Unterer Teil der Spargeln schälen und holzige Teile entfernen, in ca 3cm lange Stücke schneiden.

Butter in einer Bratpfanne erhitzen, das Mark der Vanilleschote dazugeben und kurz heiss werden lassen. Die Spargeln dazugeben und unter grosser Hitze und ständigem Rühren braten, bis die Spargeln etwas gebräunt sind. Zitronenzesten dazugeben, mit Weisswein oder Noilly Prat ablöschen, salzen, Deckel drauf und auf kleiner Hitze knapp weichgaren (ca. 10-12’, je nach Dicke der Spargeln).

Rhabarberstücke dazugeben und weichkochen. Idealerweise erwischt man den Punkt, an dem die Rhabarberstücke gar, aber noch nicht matschig sind! Ahornsirup dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf einem Teller anrichten.

Passt als Gemüsebeilage zu weissem Fisch, aber auch als Vorspeise mit einem frischen Stück Baguette. Wahlweise kann man auch weisse Spargeln nehmen, dann vielleicht eher schonender in der Bratpfanne garwerden lassen und nicht zu stark bräunen.

En Guete!

Ich freue mich auf Reaktionen oder Beiträge, Bettina

Verein Quartiergarten Hard
Bullingerstrasse 90, 8004 Zürich
quartiergarten-hard.ch