Wir haben den Binding Preis für Biodiversität erhalten, das Galotti Gartenkonzert genossen, unsere Mitgliederversammlung durchgeführt, Zucchetti, Kartoffeln, Bohnen, Tomaten und vieles mehr geerntet, die Sonnenblumen bestaunt und uns über unseren Güggel Charly gefreut. Weiter geht’s mit einer Vernissage im Garten, der Langbeeteplanung für 2026 und Wurzelsammeln für die Hausapotheke.

Darüber und anderes mehr informiert die Garten-Gazette. Und zum Schluss gibts diesmal wieder ein leckeres Rezept von Bettinas Kücheninsel.

Wir freuen uns über Ideen und Anregungen: info@quartiergarten-hard.ch

Bettina, Christine, David, Margret und Silvia
Vorstand Verein Quartiergarten Hard

Nächste Termine
So 21.09. | 11:00 Vernissage der Kunstgruppe
Fr 26.09. | 16:00 Gemeinsamer Aktionstag
Sa 27.09. | 09:00 Gemeinsamer Aktionstag
Di 30.09. | 18:00 Nutzgartensitzung
Do 23.10. | 18:00 Langbeeteplanung 2026

Preisverleihung Binding Anerkennungspreis für Biodiversität
Am Mittwoch, 3.9. fand in den Meriangärten in Basel die feierliche Preisverleihung des den Binding Preises für Biodiversität 2025 statt.

Eindrücke von der Preisverleihung

Margret, Manuela, Christine, Claudia, Silvia, David, Silvia, Susanne, Bettina und Barbara freuen sich über den Binding Anerkennungspreis 2025

Galotti Gartenkonzert mit dem Sarah Peng Quartett

 

 

Konzert des Sarah Peng Quartetts auf unserer Gätepergola

Ausserordentliche Mitgliederversammlung 2025
Im Anschluss an das Konzert fand unsere Mitgliederversammlung statt. Wir haben an fünf Tischen zu folgenden Themen in Gruppen diskutiert:

  1. Neues erweitertes Tomatenhaus
  2. Projekt mit Studierenden der ETH
  3. Um-/Gestaltung des Gartens
  4. Eingangsbereich verschönern
  5. Vorträge von Fachleuten, Kurse, Workshop

Die vielen tollen Ideen haben wir auf Flipcharts festgehalten und wir werden die eine oder andere sicher bald schon umsetzen. Mehr Infos und wie ihr mitmachen könnt findet ihr im

Protokoll der Mitgliederversammlung

 

Apérobüffet und Siebruckaktion

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung feierten wir den Binding Anerkennungspreis mit einem grossartigen Apérobüffet von Myriam und bedruckten mit Marta T-Shirts, Taschen und Tücher mit unserem schönen Feigenblatt Quartiergartenlogo.

Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen und mitgemacht haben!

Fotos von Cora Piantoni

Informationen der Gartengruppen

Kamal & Jeyatha mit einer reichlichen Ernte ihrer leckeren blauen Kartoffeln!

Kamal & Jeyatha mit einer reichlichen Ernte ihrer leckeren blauen Kartoffeln

Langbeete Planung 2026

Einladung an alle, die betreits in den Langbeeten gärtnern od. neu daran interessiert sind od. einfach mal hören wollen, was wir so machen …

  • Anlass: Langbeete Meeting
  • Ort: Aula der Sporthalle Hardau, Bullingerstrasse 80, 8004 Zürich
  • Datum und Zeit: Do 23. Okt. 2025, 18–21 h

Themen:

  • Allg. Infos zu den Langbeeten
  • Neuer Langbeete-Gemüseplan 2026
  • Allg. Infos zu Samen/Saatgut/Setzlinge

Kommt zahlreich, es ist wichtig!
Herzl. Susanne L. und Theo L.

Das GF hat noch Reihen frei!

Wer sich interessiert, eine oder zwei 7m-Reihnen im Gertrud-Franck-Beet zu übernehmen darf sich gerne bei

Bettina melden. Ideal für Neumitglieder und Zeitlimitierte

Neuer Schwung für die Bauminseln gesucht!

Vor drei Jahren haben wir im Gemeinschaftsgarten das Projekt Bauminseln gestartet Das Ziel war, die individuell gestalteten Experimentierflächen in gemeinschaftliche Pflanzeninseln zu verwandeln. Sie funktionieren nach dem Prinzip eines essbaren Waldgartens: Bäume, Sträucher, Kräuter, Blumenwiesen und sogar Pilze wachsen auf mehreren Ebenen zusammen, unterstützen sich gegenseitig und benötigen wenig Pflege.
Dank des grossen Engagements der Beteiligten haben sich die Bauminseln schön entwickelt: Kletterpflanzen, Stauden und Nutzpflanzen bringen Vielfalt und Struktur und die Obstbäume sind schon kräftig gewachsen.
Ich durfte das Projekt bisher als Ansprechperson begleiten, gebe diese Rolle aber im kommenden Frühling ab. Gesucht wird deshalb jemand, der/die die Koordination übernimmt: Treffen organisieren, neue Mitmachende ansprechen, den Überblick behalten, frische Ideen einbringen und das gemeinsame Arbeiten stärken. Wenn du Lust hast, dich einzubringen oder das Projekt mitzugestalten, melde dich gerne bei Irene D.

Einladung zum Wurzeln sammeln, unsere Gartenschätze im Spätherbst!

Sie werden gegraben, wenn über der Erde das Meiste verwelkt ist. Gewusst wie, erkennen wir sie trotzdem.

Um den 20. / 22. Oktober sammle ich Wurzeln im Heilkräutergarten um in einem späteren Schritt für das folgende Jahr Medizin für die Hausapotheke und Zutaten für die Küche herzustellen. Information über die definitive Durchführungszeit und Anmeldung in der Signalgruppe Wildkräuterwissen.

Christine A.

Kücheninsel Nr. 14 – Mangold-Reis mit Cashews, Rosinen und Apfel

Ach, wie langweilig, schon wieder ein Mangold-Rezept! Im GF-Beet haben wir noch immer grossartigen farbigen Stilmangold und ich muss ganz einfach etwas Werbung machen für diese farbenfreundlichen Blätter: Esst! Kocht! Probiert! Hier ein spätsommerliches Rezept für 4 Personen, abgeschaut bei fooby.ch und meinem Gaumen angepasst.

Zutaten:

Reis und Gemüse

  • 250 g Basmati-Reis
  • 5dl Wasser
  • etwas Sesamöl
  • 2 Handvoll Cashew-Nüsse
  • ½ EL Olivenöl
  • ½ EL Bratbutter
  • 1 Lauch
  • 500g Mangold, Stile und Blätter separat
  • Zitronenzesten
  • 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Apfel, in Kleine Würfel geschnitten
  • 3 EL Rosinen
  • Chiliflocken
  • Pfefferminzblätter, in Streifen
  • Salz und Pfeffer
  • Z’aatar (Gewürzmischung, erhältlich u.a. bei Coop)

Joghurt-Sauce

  • 150g griechisches Joghurt
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1TL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Reis in einem Sieb waschen, bis das Wasser klar ist.
Cashew-Nüsse in einer beschichteten Pfanne rösten, zur Seite stellen.
Lauch waschen und in feine Ringe schneiden.

Mangold waschen, Stile und Blätter separat in Streifen schneiden.
Wasser aufkochen, leicht salzen, etwas Sesamöl dazugeben. Reis dazugeben, Kochplatte abstellen und Reis ca. 10’ quellen lassen.

Olivenöl und Bratbutter in einer tiefen Pfanne erhitzen, Lauch und Mangoldstile andünsten, nach ca. 5’ die in Streifen geschnittenen Blätter, Zitronenzesten, Knoblauch, Apfel, Rosinen, Z’aatar, Chiliflocken und Salz dazugeben, kräftig umrühren und bei geschlossenem Deckel weitere 5’ ziehen lassen.

In der Zwischenzeit griechisches Joghurt, Zitronensaft und Olivenöl in eine Schüssel geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Pfefferminzblätter und Cashewnüsse zum Gemüse geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Reis auf Tellern anrichten, Gemüse dazugeben und mit Joghurt-Sauce servieren.

En Guete!

Fragen und Vorschläge für die nächste Kücheninsel gerne an Bettina.

Verein Quartiergarten Hard
Bullingerstrasse 90, 8004 Zürich
quartiergarten-hard.ch