Willkommen im Quartiergarten Hard!

Die Idee des Gemeinschaftsgartens

Der Quartiergarten Hard liegt zwischen Hochhäusern, Schrebergärten und dem Schlachthof inmitten des Hardquartiers. Hier initiierte die Stadt Zürich zusammen mit den Quartierbewohnerinnen und -bewohnern ein Projekt zur Förderung des guten und gemeinschaftlichen Zusammenlebens im Quartier. Am 25. April 2013 wurde für diesen Zweck der Verein Quartiergarten Hard gegründet (Vereinsstatuten). Der Garten ist kein öffentlicher Park, Besucher*innen sind aber von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr herzlich willkommen.

Wir nutzen und pflegen den Garten gemeinschaftlich, es gibt keine privaten Beete. In unserem Gemeinschaftsgarten sind alle Vereinsmitglieder eingeladen, sich persönlich einzubringen, sich mit ihren individuellen Möglichkeiten zu engagieren und den Garten als aktive Mitglieder mitzugestalten. Ob Garten-Profi oder Amateur: wir lernen voneinander mit Freude, Neugier, Offenheit, Toleranz, ­Geduld und Ausdauer. Als ein Ort des Verweilens und der Begegnungen bietet uns der Gemeinschaftsgarten die Chance, die Einzigartigkeit von Mensch und Natur kennenzulernen und zu respektieren.

Gemeinsame Garten-Aktionstage finden jeden letzten Freitag Nachmittag und Samstag Vormittag des Monats bei gutem Wetter von März bis Oktober statt. Zusammen mähen, jäten, reparieren, aufräumen, entsorgen… eine gute Gelegenheit, unseren Garten und seine Mitglieder  kennenzulernen.

Mehr Infos: Gemeinsame Garten-Aktionstage.

Aktiv- und Passivmitglieder

Alle Vereinsmitglieder sollen sich nach ihren Fähigkeiten, Interessen und ihren Möglichkeiten einbringen können. Wir unterscheiden zwischen Aktiv- und Passivmitgliedern: 

Aktivmitglieder sind im Garten präsent, sind in einer Gartengruppe aktiv und/oder übernehmen eine Vereinsaufgabe, beteiligen sich an den gemeinsamen Aktionstagen und wirken an der Zukunftsgestaltung des Quartiergarten Hard mit.

Passivmitglieder unterstützen die Idee des Quartiergarten Hard und nutzen das Gartengrundstück als  Aufenthalts-, Begegnungs- oder Rückzugsort. Passivmitglieder ernten nicht im Garten und haben kein Stimmrecht an der Mitgliederversammlung.

Mitmachen

  1. Als Neumitglied nimmst du zuerst an einem Gartenrundgang teil, an dem wir dir den Garten zeigen und erklären, wie das gemeinsame Gärtnern bei uns funktioniert. Bitte gib in dieser online Umfrage – Gartenrundgang für Neumitglieder alle Daten an, die für dich möglich sind. Bitte vergiss nicht, deine Emailadresse und/oder Telefonnummer in der Umfrage anzugeben. Wir informierten dich, wenn der nächste Rundgang durchgeführt wird.
  2. Nach dem Gartenrundgang erhälst du das Anmeldeformular für die Vereinsmitgliedschaft.
  3. Sobald du dich mit dem ausgefüllten Anmeldeformular beim Vorstand angemeldet und deinen Mitgliederbeitrag bezahlt hast, bist du als neues Mitglied in unserem Verein dabei!

Organisation in Gartengruppen

Wir sind in Gartengruppen organisiert. Die Gartengruppen verantworten ihren Aufgabenbereich selbständig und beantragen dafür ein Jahresbudget an der jährlichen Mitgliederversammlung. Aktivmitglieder können in einer oder mehreren Gruppen mitmachen. 

Biologisches und nachhaltiges Gärtnern

Wir gärtnern biologisch und verpflichten uns der ökologischen Nachhaltigkeit und der Schonung der Ressourcen. Der Nutzgarten ist keine Produktions-Gärtnerei – doch möchten wir mit unserer Arbeit Gutes, Gesundes, Ess- und ­Geniessbares anbauen und ernten. Mit einer Perma-Kultur (d.h. permanente/dauerhafte natürliche Kultivierung) bemühen wir uns im Garten um eine ökologische Gestaltungsmethode und -philosophie: um die Pflege und Vitalisierung des Bodens mit Humusaufbau, um dem Anbau einer breiten Varietät von Gemüsen, Früchten und Blumen, um den natürlichen Kreisläufe von Flora und Fauna.

Respekt

Wir nehmen immer Rücksicht auf Menschen, Natur und Umgebung. Blumen und Pflanzen möchten auch noch das nächste Auge, die nächste Nase, das nächste Tier erfreuen – respektvoller und sorgsamer Umgang mit Mitmenschen, Natur und Infrastruktur wird auf dem ganzen Areal erwartet.